Fehlende Abgrenzung
Können nur schlecht Nein sagen und überfordern sich, indem sie sich zu viel aufladen. Es fällt schwer, sich gegen Übergriffe zu wehren.
neigen dazu, sich in Gegenwart anderer oder bestimmter Menschen selbst zu verlieren
80% aller HSP sind überangepasst: Sie bemühen sich darum, so zu funktionieren, wie es die Bevölkerungsmehrheit von ihnen zu erwarten scheint. Dies geht auf Kosten ihrer eigenen Bedürfnisse!
Lassen sich leichter verunsichern und kommen dann von sich selber weg.
Müssen oft um ihre Selbstbestimmung ringen.
Müssen sich ihren Selbstschutz meist erst bewusst aneignen Probleme anderer, andere in ihrer Selbstveranwortung lassen, wir können keinen verändern
Energien, Mediale & Sensitive Fähigkeiten
Indizien für ein schlechtes Selbstwertgefühl, Selbstliebe
Neigen dazu, sich selbst ständig zu hinterfragen, weil ihnen Fehler im allgemeinen und dadurch auch die eigenen Fehler stärker auffallen.
Viele lehnen ihre eigene Hochsensibilität ab.
Sie neigen dazu, Dinge zu tun, die ihnen schaden und die sie weiter in die Überforderung treiben.
Viele fühlen sich unsicher.
Mangelnder Selbstschutz kann auch ein Symptom eines schlechten Selbstwertgefühls sein: Denn nur, wenn ich etwas wert bin, bin ich es auch wert, mich zu schützen.
Viele haben das Gefühl, „anders“ oder irgendwie „falsch“ zu sein und nicht dazu zu gehören. Möglich sie sind ein Starseed oder waren eine andere Energieform
Intensive Schamgefühle
Ein großer Rechtfertigungs- und Selbsterklärungsdruck, der nur dazu führt, dass man noch weniger verstanden wird
Ein schlechtes Selbstwertgefühl führt auch dazu, dass man sich aufgrund der Hochsensibilität benachteiligt fühlt: Man erkennt dann nur die Nachteile der eigenen Veranlagung, sieht aber deren Vorteile nicht