Hochsensibel - Hochsensivität

 

Betrifft Frauen & Männer

 

Vieles hängt oftmals durch Traumatisierungen in der Kindheit zusammen.

Alte Seele, Themen aus anderen Leben, Fremdenergien, Besetzungen, Mentale Manipulation uvm.

Körperliche Symptome der Hochsensibilität

Geräuschempfindlichkeit, Lärmempfindlichkeit

Hyperakusis, Lichtempfindlichkeit, Berührungsempfindlichkeit, Geruchsempfindlichkeit, Migräne

Schmerzen werden oft stärker empfunden (Schmerzempfindlichkeit)

Medikamentenunverträglichkeit oder Medikamente niedriger dosiert werden müssen

Alkohol und Kaffee wird oftmals schlechter vertragen, Hunger wird als unerträglich empfunden

Starke Körperwahrnehmungen, die andere nicht haben: Z.B. von Herzschlag, Blutdruck etc.

-----------------------------------------------------------------------

Emotionale Symptome der Hochsensibilität

 

Gefühle werden tiefer empfunden, sowohl die angenehmen als auch die unangenehmen.

HSP werden oft von ihren Gefühlen überwältigt!

Manche beklagen sogar, sie würden zu viel fühlen. Oft wird Hochsensiblen auch eine emotionale Überempfindlichkeit (Überemotionalität) vorgeworfen.

Doch das ist falsch!

Wer sagt denn, wir seien „zu sensibel“?

Vielleicht sind ja die anderen zu wenig sensibel!

Lass dich also von solchen Aussagen nicht verunsichern. Es ist wunderbar, wenn du gefühlvoll bist!

Hohe emotionale Beweglichkeit bis hin zu Stimmungsschwankungen nah am Wasser gebaut – viele feinfühlige Menschen weinen schnell und leicht

Neigung zu Aufregung im Positiven wie im Negativen, erhöhte Verletzlichkeit

Starkes Wahrnehmen von Stimmungen, fühlen, was andere fühlen

Viele wissen dass nicht & nehmen es bwusst von anderen wahr, auf der Psychsichen & oder auch auf der Körperlichen Ebene bei sich selbst.

Und das wird dann als das eigne gefühlt. So denken wir dann, was ist nur mit los?

Warum fühle ich das ? Oder es wird als eigne Stimmungsschwankung, Stimmungslage, Gefühlslage gesehen, obwoh es von anderen ist. Dann heisst es Depression, Psychose, Schizophrenie usw. Traurig, Wütend, Ängstlich usw. oder aber die positiven, die wir von anderen spüren oder auch nur empfangen.

Auch Schmerzen uvm. können Empfangen werden & als die eigenen interpretiert werden.

Auch gilt das, wenn jemand besetzt ist, Fremdenergien in sich hat, sogar Anhaftungen von Verstorben sind am Körper möglich !

Deshalb ist es sehr wichtig, zu lernen, das zu unterscheiden & auch lernen sich abzu grenzen !!!!!

Unter Stress kann es bei bestimmten Hochsensiblen (auch bei Erwachsenen!) zu Wutanfällen und Aggressionen kommen, zu Ausrastern, die sie hinterher bereuen.

Bei anderen hochsensiblen Personen kann es auch zu gehemmter Aggression kommen, sodass sie sich zu wenig wehren und abgrenzen.

Viele haben eine erhöhte Intuition mit Vorahnungen bis hin zu hellsichtigen Momenten oder weiter hinaus.

Es besteht eine sehr große Neigung, Dinge persönlich zu nehmen und die Schuld bei sich zu suchen, deshalb lerne nichts persönlich zu nehmen.

Fehler und Unstimmigkeiten werden stärker empfunden und deutlicher wahrgenommen. Dies führt zu einem gewissen Perfektionismus.

Wie ist es ganz individuell bei Dir?

--------------------------------------------------------------------

Symptome der Reizüberflutung und der erhöhten Stressanfälligkeit

 

fühlen sich schneller überfordert, gestresst und/oder genervt

Müdigkeit, Erschöpfung, Abgeschlagenheit

Überforderung im Alltag

Große Gruppen und Feste überfordern, weil dort die Reizüberflutung schneller einsetzt

Oft bleibt kaum noch Kraft für Freizeitaktivitäten

Vermeidungsverhalten aus Sorge, etwas könnte zu viel werden, innere Unruhe

Ab einem gewissen Stresslevel kann es bei Hochsensiblen zu Ängsten bis hin zu Panikattacken und Angststörungen kommen.

Stress führt zu körperlichen Symptomen wie Verdauungsproblemen, Herzrasen, etc.

Dinge, die eben noch Freude bereitet haben, werden plötzlich zu viel

Auch plötzlich auftretende Konzentrationsschwierigkeiten können ein Hinweis auf Reizüberflutung sein, kann auch sein es ist von anderen übernommen

Aufgrund ihrer größeren Stressanfälligkeit haben Hochsensible ein erhöhtes Risiko für Krankheiten wie Burnout, Depression, Herzkreislauf- und weitere stressbedingte Erkrankungen

------------------------------------------------------------------------

Mentale Ebene - des Denkens und der erhöhten Verarbeitungstiefe

 

brauchen länger, bis sie etwas gründlich durchgedacht haben. Deswegen fällt ihnen oft erst im Nachhinein ein, was sie hätten sagen sollen. Die Lösung: Sag es einfach im Nachhinein trotzdem noch!

Empfindsame Menschen haben ein großes Bedürfnis danach, Dingen auf den Grund zu gehen und sie wirklich bis in die Tiefe zu verstehen. Nimm dir die Zeit dafür und lass dir das nicht ausreden, auch wenn das für andere unbequem sein mag!

Zu sehr ins Grübeln geraten und sich zu viele Sorgen zu machen. Das Gedankenkarussell will dann nicht mehr aufhören, sich zu drehen. Wir kommen nicht zur Ruhe und überfordern uns weiter.

Es kann auch vorkommen, dass wir zu viel auf einmal im Kopf haben und dann den Blick für das Wesentliche verlieren.

Symptome der hohen Empathie

überdurchschnittlich große Hilfsbereitschaft

Der große Gerechtigkeitssinn hochsensibler Menschen ist legendär und ist sicher eine Folge der hohen Empathie

große Gewissenhaftigkeit, da HSP stets das Große Ganze im Blick haben und sich der Auswirkungen ihrer Handlungen bewusst sind

Die Empathie kann bei feinfühligen Menschen so stark ausgeprägt sein, dass sie geradezu schmerzhaft ist und als zu viel empfunden wird.

Viele neigen dazu, sich ausnutzen zu lassen, weil sie aus Empathie bereit dazu sind, große Opfer zu bringen.

Hochsensible Persönlichkeiten haben eine erhöhte Neigung, ein Helfersyndrom zu entwickeln.

Nehmen mehr Unglück und Probleme der Welt wahr als der Bevölkerungsdurchschnitt.

Zuviel Mitlei d en, Übernehmen sie für all das auch die Verantwortung, werden sie zu „Weltenrettern“, die sich heillos überfordern.

Mache dir bitte klar, dass du nicht alles, was du an Schwierigkeiten wahrnimmst, auch in Ordnung bringen kannst!

Bringe zuerst Deine eigene innere Welt in Ordnung

--------------------------------------------------------------

Fehlende Abgrenzung

Können nur schlecht Nein sagen und überfordern sich, indem sie sich zu viel aufladen. Es fällt schwer, sich gegen Übergriffe zu wehren.

neigen dazu, sich in Gegenwart anderer oder bestimmter Menschen selbst zu verlieren

80% aller HSP sind überangepasst: Sie bemühen sich darum, so zu funktionieren, wie es die Bevölkerungsmehrheit von ihnen zu erwarten scheint. Dies geht auf Kosten ihrer eigenen Bedürfnisse!

Lassen sich leichter verunsichern und kommen dann von sich selber weg.

Müssen oft um ihre Selbstbestimmung ringen.

Müssen sich ihren Selbstschutz meist erst bewusst aneignen Probleme anderer, andere in ihrer Selbstveranwortung lassen, wir können keinen verändern

Energien, Mediale & Sensitive Fähigkeiten

Indizien für ein schlechtes Selbstwertgefühl, Selbstliebe

Neigen dazu, sich selbst ständig zu hinterfragen, weil ihnen Fehler im allgemeinen und dadurch auch die eigenen Fehler stärker auffallen.

Viele lehnen ihre eigene Hochsensibilität ab.

Sie neigen dazu, Dinge zu tun, die ihnen schaden und die sie weiter in die Überforderung treiben.

Viele fühlen sich unsicher.

Mangelnder Selbstschutz kann auch ein Symptom eines schlechten Selbstwertgefühls sein: Denn nur, wenn ich etwas wert bin, bin ich es auch wert, mich zu schützen.

Viele haben das Gefühl, „anders“ oder irgendwie „falsch“ zu sein und nicht dazu zu gehören. Möglich sie sind ein Starseed oder waren eine andere Energieform

Intensive Schamgefühle

Ein großer Rechtfertigungs- und Selbsterklärungsdruck, der nur dazu führt, dass man noch weniger verstanden wird

Ein schlechtes Selbstwertgefühl führt auch dazu, dass man sich aufgrund der Hochsensibilität benachteiligt fühlt: Man erkennt dann nur die Nachteile der eigenen Veranlagung, sieht aber deren Vorteile nicht

--------------------------------------------------------------------

 

Verhalten in Beziehungen

 

Neigen dazu, eher wenige, dafür aber sehr tiefgehende Freundschaften zu pflegen.

Es besteht einerseits ein Bedürfnis nach totaler Nähe, Authentizität und Offenheit, andererseits brauchen hochsensible Menschen aber auch immer wieder Raum für Rückzug und Regeneration.

Nur in der Ruhe finden sie wieder zu sich selbst und erholen sich von der Überstimulation. Diese beiden widersprüchlichen Bedürfnisse gilt es besonders in der Partnerschaft gut auszubalancieren!

Tendieren dazu, anderen Menschen sehr nah zu kommen. Oft wird dies als „zu nah“ empfunden, besonders, wenn das Gegenüber nicht hochsensibel ist.

Aufgrund ihrer erhöhten Verletzlichkeit können HS auch Angst vor Nähe entwickeln und sich dafür entscheiden, lieber Single zu sein.

Wenn in Beziehungen ein Problem auftritt, haben hochsensible Menschen ein großes Bedürfnis danach, dies tiefgehend und umfassend zu klären. Damit bleiben sie oftmals unverstanden.

Manche neigen dazu, aufgrund ihres großen Harmoniebedürfnisses Konflikten auszuweichen.

Andere wiederum sind aufgrund ihres hohen Gerechtigkeitssinns sehr streitbar.

Wenn das Selbstwertgefühl, die Selbstliebe gelitten hat, können empfindsame Menschen ausgesprochen schüchtern sein.

Viel Körperkontakt, leben und erfahren andere Sexualität wie Tantra oder Erfahren Ganzkörperorgasmen